Fabio| Consultant, Finance & Performance
Nach Abschluss meines Masterstudiums an der Erasmusuniversität in Rotterdam mit dem Schwerpunkt „Accounting and Financial Management“ arbeite ich (Fabio) heute als Consultant im Bereich Finance & Performance vom Standort Düsseldorf aus. Gerne berichte ich über meine Erfahrungen sowie die Verantwortung, die man bereits früh in seiner Karriere bekommt!
Wie war der digitale Bewerbungsprozess und warum hast du dich für Deloitte entschieden?
Deloitte war bereits während meines Masterstudiums in den Niederlanden stark vertreten, sodass ich durch die Teilnahme an Veranstaltungen einen guten Einblick in das Unternehmen bekam. Teilgenommen habe ich dann an einem virtuellen Bewerbertag für den Bereich Finance & Performance in Deutschland, der aus gegenseitigen Vorstellungsgesprächen, Einzelgesprächen und einer Fallstudie bestand. Letztendlich haben mich die internationalen Projektmöglichkeiten, die Projektarbeit sowie mein Interesse an den Aufgaben des CFOs im Kontext der digitalen und nachhaltigen Finanztransformation zum Einstieg als Consultant bei Deloitte bewegt.
Wie war deine erste Woche als Consultant und was macht die Arbeit im Bereich Finance & Performance bei Deloitte so spannend?
Am ersten Tag wurde ich von einem „Buddy“ im Düsseldorfer Office begrüßt, der mich bei Fragen zu Standardprozessen und dem Aufbau eines Finanznetzwerks unterstützte und mit dem ich noch heute in engem Kontakt stehe. Nach einer virtuellen Onboarding-Woche ging es für mich zum Projektteam-Meeting nach Leipzig. Hier lernte ich das Projektteam direkt persönlich kennen und wurde in die laufenden Projekte, deren Ziele und Arbeitspakete eingeführt. Ein paar Wochen später fuhr ich zum Kundenhauptsitz in Österreich und lernte auch hier die ersten Ansprechpartner persönlich kennen.
Entsprechend meinem persönlichen Fokus unterstütze ich noch immer die E2E-Reportingthemen für ein internationales Beverage Business. Spannend ist dabei die Themenvielfalt, die eine enge Zusammenarbeit des gesamten Teams erfordert. Der Teamgeist zeigt sich auch in unserer Freizeit, wenn wir beim Kunden sind – durch sportliche Aktivitäten wie das Besteigen von Berggipfeln, Joggen um die heimischen Seen oder gesellige Abende mit verschiedenen Mannschaftssportarten.
Was war bisher dein persönliches Highlight während deiner Zeit bei Deloitte?
Neben der Fertigstellung meines ersten Arbeitspakets sind sicherlich die monatlichen Projektteam-Meetings ein Highlight. Neuigkeiten und finanzielle Entwicklungen in Bezug auf den Kunden werden besprochen und jedes Team gibt ein Update zu den Meilensteinen des vergangenen Monats. Andere Projektevents wie der Bau eines Drachenbootes am Tegernsee, ein Besuch auf dem Oktoberfest in München oder eine Wanderung mit Alpakas durch die österreichischen Wälder bleiben natürlich besonders in Erinnerung. Neben dem Projekt war auch die Organisation des „F&P Rocks“-Events in Berlin und die Unterstützung interner Initiativen sehr lehrreich!
Antonia| Consultant, Finance & Performance
Hallo, ich bin Antonia und seit knapp einem Jahr Consultant im Bereich Finance & Performance. Ich freue mich, euch einen kleinen Einblick in meinen Weg zu Deloitte und den Start als Consultant zu geben.
Du bist direkt nach deinem Studium bei Deloitte im Bereich Finance & Performance eingestiegen. Was hast du studiert, welche sonstigen relevanten Erfahrungen konntest du bereits mitbringen und was hat dich am Beruf des Beraters besonders gereizt?
Ich habe Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster, im Master mit den Schwerpunkten Accounting und Management, studiert. Während meines Studiums habe ich durch Praktika in der rechnungslegungsnahen Beratung und im Business Reporting eines Konzerns relevante Erfahrung sammeln können. Neben den Eindrücken, die ich im Zuge dieser Praktika gesammelt habe, habe ich aber auch von einem Auslandssemester in Barcelona profitiert. Das betrifft zum Beispiel die Zusammenarbeit in internationalen Teams oder die Kommunikation mit meinen Ansprechpartnern auf Kundenseite. Frisch von der Uni hat mich am Einstieg in der Beratung hat mich vor allem die Möglichkeit motiviert, an vielfältigen Fragestellungen rund um die CFO-Agenda für ein breites Kundenspektrum zu arbeiten und Einblick in verschiedene Industrien zu gewinnen.
Wie war der digitale Bewerbungsprozess und warum hast du dich für Deloitte entschieden?
Der Bewerbungsprozess ist gut strukturiert. Ich habe, nachdem ich auf die Stellenanzeige aufmerksam geworden bin, meine Unterlagen im Deloitte Bewerbungsportal hochgeladen. Danach habe ich innerhalb einer Woche Rückmeldung und Terminvorschläge für die ersten beiden Interviews durch das HR-Team erhalten und hatte circa eine Woche Zeit, um mich auf diese vorzubereiten.
Die Fragen in den ersten beiden Interviews mit Kolleg:innen des F&P Bereichs haben neben dem Personal-Fit und den Erfahrungen, die ich bis dahin habe sammeln können, auch auf den fachlichen Fit abgezielt. Nach den ersten beiden Interviews habe ich abermals schnell Rückmeldung und einen Terminvorschlag für das dritte Interview durch das HR-Team erhalten, in dem dann auch das Angebot ausgesprochen wurde. Von dem Einstieg als Consultant bei Deloitte hat mich neben dem angenehmen Eindruck der Interviewpartner, die mir mit großer Offenheit begegnet sind, vor allem das breite Themenspektrum des F&P Bereichs überzeugt.
Wie waren deine ersten Wochen als Consultant?
Meine ersten Wochen als Consultant bei Deloitte waren durch eine ganze Menge Highlights gespickt. Zum einen hat das Consulting All-Hands Event in Hamburg stattgefunden. Dort habe ich nicht nur viele Kollegen von verschieden Standorten persönlich kennengelernt, sondern auch einen guten Überblick über die verschiedenen Bereiche und Themen im Consulting gewonnen. Zum anderen bin ich auf meinem ersten Projekt, einem Reporting Projekt, mit einem Account Meeting am Tegernsee gestartet. Das hat es mir ermöglicht das Account Team kennenzulernen und mich mit den Themen und dem Kunden vertraut zu machen.
Der strukturierte Onboarding Prozess, die Hilfsbereitschaft und die Wertschätzung innerhalb der Projekt Teams und des F&P Teams haben mich von Anfang an beeindruckt und mir den Start erheblich erleichtert. Auf meinem ersten Projekt hatte ich auch schnell die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und Themen eigenständig voranzutreiben. Ebenso gilt das für Themenbereiche, die über die eigenen Projektschwerpunkte hinausgehen. Der regelmäßige Austausch innerhalb des F&P Bereichs erlaubt, neben der eigentlichen Projektarbeit, Einblick und Mitarbeit an diesen.
Alexandre | Senior Consultant, Finance & Performance
Hallo, mein Name ist Alexandre Eyébé, ich bin Senior Consultant im Offering Finance & Performance.
Wie bist du zu Deloitte gekommen?
Nach mehreren ersten Begegnungen auf Firmenmessen in meinem Bachelor- und Masterstudium an der ESB Business School Reutlingen und Rotterdam School of Management sowie einem erfolgreichen Assessment Center in Düsseldorf, entschied ich mich im Februar 2019 für den Einstieg im Bereich Finance & Performance (F&P). In diesem Bereich unterstützen wir Kunden bei einer Vielzahl von CFO-Fragestellungen – von der strategischen Ausrichtung der Finanzfunktion bis hin zur Einführung adäquater Organisationsstrukturen, Prozesse und Systeme. Neben diesen fachlich sehr ansprechenden Kundenprojektthemen hatte mich auch der offene und sympathische Austausch mit den F&P-Kolleginnen und Kollegen zum Start bei Deloitte überzeugt. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt seitdem in den Themenbereichen Steuerungsmodelle und Kosten- und Profitabilitätsmanagement.
Worum geht es in deinem aktuellen Projekt?
Meinem persönlichen Themenschwerpunkt entsprechend, unterstütze ich aktuell die Finanz-Transformation eines internationalen Telekommunikationsanbieters. Unser Kunde befasst sich dabei u.a. mit der Fragestellung, welche Eckpfeiler für eine optimierte Steuerung und ein effektives Performance Management aus Controlling-Sicht berücksichtigt werden müssen und welche konkreten Anforderungen sich für die Einführung eines neuen ERP-Systems ergeben. Nach der Ableitung und Priorisierung relevanter Konzeptthemen in der Vorprojektphase, treiben wir beispielsweise das Thema Marktsteuerung voran und unterstützen den Controlling-Fachbereich in engem Austausch mit verschiedenen Kunden-Stakeholdern bei der Definition eines spezifischen Zielbildes für die anschließende Implementierung.
Von großem Mehrwert sind dabei sowohl die während des Studiums erlangten Grundkompetenzen (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Management Informationssysteme, Zusammenarbeit in internationalen Teams) als auch die praktischen Erfahrungen aus Vorprojekten, die ich gezielt miteinbringen kann. Sehr nützlich war in diesem Kontext auch ein einwöchiges Training vor Projektstart, um bestehendes ERP-Wissen zu wiederholen und anhand von konkreten hands-on Übungen zu festigen.
Warum würdest du dich wieder für einen Einstieg bei Finance & Performance entscheiden?
Rückblickend bin ich aus mehreren Gründen happy über meinen Einstieg bei Finance & Performance. Zunächst unterstützen wir CFOs und Heads of Controlling (s. voriges Projektbeispiel) bei der digitalen Transformation, die für den Finanzbereich eine Vielzahl von Implikationen und Chancen mit sich bringt. Wir erleben die damit einhergehenden Herausforderungen hautnah und lösen sie in den F&P-Projekten gemeinsam mit dem Kunden. In diesem Prozess bietet Deloitte ein breites Wachstumsumfeld und ermöglicht seinen Mitarbeiter:innen eine flexible Auswahl von Themenschwerpunkten.
Daneben wird durch entsprechende Eingangsqualifikationen und ein super Trainingscurriculum bereits früh ein hohes Maß an Eigenverantwortung in der Projektarbeit mit dem Kunden ermöglicht. Das damit zum Ausdruck gebrachte Vertrauen motivierte mich schon früh in meiner Projektarbeit. Nicht zuletzt schätze ich das angenehme Arbeitsumfeld mit meinen Kolleg:innen, in dem der Spaß trotz des hohen Qualitätsanspruchs nicht zu kurz kommt. Neben der Projekt- und Practice-Arbeit sind auch unsere Team-Events immer wieder eine lockere Abwechslung. So tragen beispielsweise spontane Besuche von Bundesligaspielen, Squash- und Boulderevents sowie Weinverkostungen zur engeren Teambindung bei.
Darüber hinaus stellen wir auch unsere analytischen und kommunikativen Fähigkeiten im Escape Room regelmäßig aufs Neue auf die Probe 😊 Diese Kombination aus spannenden Kundenprojekten, persönlicher Weiterentwicklung und einem dynamischen Team haben mich in meiner Entscheidung für Deloitte absolut bestätigt.
Selina | Manager, Finance & Performance
Hallo, ich bin Selina und nehme euch mit auf meine Reise innerhalb von Finance & Performance.
Wie und wann bist du zu Deloitte gekommen und wie sah dein Weg seither aus?
Im Januar 2019 bin ich als Consultant bei Finance & Performance eingestiegen. Nach einem Bachelorstudium in Internationaler Politik und einem Doppelmaster in Internationalem Management mit Fokus auf Strategie und Organisation bewarb ich mich bei Deloitte. Mein Ziel war klar: ein dynamisches Umfeld mit spannenden Themen und einem tollen Team. Auf eine klassische Bewerbung hin wurde ich dann – 2018 noch in Person – zu einem Assessment-Center eingeladen. Dort funkte es direkt und ich stieg kurze Zeit später fest ein.
Aufgrund meines starken Interesses an Organisationsthemen wurde ich direkt einem passenden Projekt zugeteilt und habe seitdem das Market Offering von Global Business Services (GBS) selten verlassen. Mein frühzeitiger Themenfokus hat dazu geführt, den Bereich schnell in seiner Gänze kennenzulernen. Heute bin ich Managerin in GBS und gehöre damit der Talent Group „Finance Excellence“ an.
Während der Zeit der Corona-Krise hast du dich dazu entschieden einen PhD zu starten. Wie lässt sich das mit deiner Arbeit bei Finance & Performance vereinen?
Wie so viele habe auch ich in der Zeit des Lockdowns oft darüber nachgedacht, was mich im Leben antreibt und mit welchen Zielen ich das Studium verlassen habe. Bereits während des Schreibens meiner Masterthesis machte mich meine damalige Professorin auf die Möglichkeit eines Promotionsstudiums aufmerksam, da sie meine Leidenschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten kannte. Also gab mir die Corona-Zeit einen guten Anlass, erneut darüber nachzudenken und Gespräche diesbezüglich anzustoßen, sowohl mit dem Finance & Performance Leadership als auch mit meiner Professorin. Es dauerte kein halbes Jahr und ich ging in eine Teilzeitanstellung bei Deloitte über, die mir Zeit einräumte, an meinen ersten Ideen für die Dissertation zu arbeiten. Mittlerweile habe ich mein Themengebiet festgehalten und dieses an meine berufliche Passion der Global Business Services angelehnt.
ist die Koordination meiner Freizeit keine leichte Aufgabe und erfordert Disziplin, Delegation und ein funktionierendes Team. In Zusammenarbeit mit meinen fantastischen Projektkollegen schaffen wir es, Aufgaben von Beginn an klar aufzuteilen und diese zeitlich zu planen. Nur kombiniert mit Vertrauen und der klaren Übertragung von Verantwortung an mein Team ist dieses Modell möglich.
Warum Deloitte? Was hat dich all die Jahre hier gehalten und was hält dich noch heute?
Für mich sind es drei ganz klare Faktoren: Mein Team, herausfordernde Projekte und Deloittes Unternehmenskultur.
Zum ersten Faktor: Consulting ist ein People Business – und das nicht nur in Bezug auf den Kontakt mit Kunden, sondern auch bezogen auf die Arbeit innerhalb von Deloitte. Meine Erfahrung zeigt klar, dass herausragende Projektergebnisse nicht ausschließlich von hellen Köpfen produziert werden können, sondern auch durch starken Teamspirit positiv beeinflusst werden. Ich schätze die Ideen und Offenheit meiner Teammitglieder und tue alles, um die entsprechende Atmosphäre dafür zu schaffen.
Zum zweiten Faktor: Wenn die Fragen unserer Kunden Leichte wären, würden sie nicht auf uns zukommen und Hilfe anfordern. Ich liebe es, mich in neue, – manchmal unbekannte – Themenbereiche zu stürzen, innovative Lösungsansätze zu entwickeln oder in Diskussionen mit dem Kunden herausgefordert zu werden. Das macht unsere Arbeit als Berater aus und lässt sie nie langweilig werden.
Zum dritten Faktor: Lockerheit, lose Hierarchien und Spaß zeichnen für mich den Spirit in der Deloitte Organisation aus. Egal wen man an der Kaffeemaschine oder im Fahrstuhl trifft, die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, direkt ins Gespräch zu kommen. Ich denke, das liegt stark an ähnlichen Werten, die jeder Deloitte-Mitarbeitende vertritt. Dazu zählen Offenheit, Respekt und Toleranz, denn diese Einstellungen sind notwendig, um neuen Ideen zu begegnen und der herausfordernden Zukunft ins Auge zu blicken.
Ana| Director, Finance & Performance
Hallo, ich bin Ana, Director im Bereich Finance & Performance und berichte gerne über meinen Karriereweg bei Deloitte.
Was hat dich dazu bewegt, bei Deloitte anzufangen? Wurden deine damaligen Erwartungen erfüllt?
Nach 11 Jahren bei Deloitte kann ich bestätigen, dass meine damaligen Erwartungen erfüllt und in einigen Bereichen sogar übertroffen wurden!
Als ich nach der Uni und diversen Praktika bei Deloitte einstieg, suchte ich einen abwechslungsreichen Job bei einem internationalen Unternehmen, wo ich mein Finance & Accounting Skillset gut einbringen und mich schnell weiterentwickeln konnte. Das Auseinandersetzen mit der Strategie der Finanzfunktion börsennotierter Unternehmen sowie ihren M&A Aktivitäten fand ich sehr spannend. Eine gute Unternehmenskultur und ein Umfeld, in dem ich mich wohlfühlen und entfalten konnte, waren mir ebenfalls sehr wichtig. Die positiven Eindrücke meiner Freunde und Kommilitonen, die Deloitte aus Praktika oder ihrem ersten Job kannten, wurden während meines „Bewerbertages“ bestätigt. Ich wurde von meinem künftigen direkten Vorgesetzten interviewt und konnte auch einige Mitglieder des Teams kennenlernen. Ich hatte einen sehr guten Eindruck und fühlte mich schon als Teil des Teams, als ich den Vertrag unterschrieben habe.
Wie war dein bisheriger Werdegang bei Deloitte, du hast schließlich Erfahrung auf 5 unterschiedlichen Leveln gesammelt?
Ich bin mit meinem Diplomabschluss als Consultant bei Deloitte eingestiegen. Aufgrund meines Finance & Accounting Studiums arbeitete ich in den ersten zwei Jahren an Operational Finance Themen wie der fachlichen Konzeption diverser Finanzsysteme und Prozesse oder der Prozessoptimierung im Finanzbereich. Das dient mir bis heute als Basis, die Finanzfunktion zu verstehen.
Mein fachlicher Fokus wandelte sich als Senior Consultant auf einem großen und spannenden Projekt, was mich wörtlich einmal um die Welt fliegen ließ – meine erste Finanzintegration im Zuge einer internationalen Acquisition. Hier unterstützte ich unseren DAX 40 Kunden bei der Integration eines internationalen Wettbewerbers: Der Fokus lag auf einem harmonisierten Reporting an den Kapitalmarkt, dem notwendigen Training der neuen Gesellschaften und der kulturellen Integration. Mein internationaler Hintergrund und meine Fähigkeit, verschiedene Kulturen gut navigieren zu können, war ein großer Vorteil.
Ich lernte die Finanzfunktion in ihrer Breite kennen, einschließlich der Schnittstellen zum Business sowie anderen Adminfunktionen wie IT oder HR. M&A Finance wurde mein „Manager (und, später Senior Manager) Case“, und es kam Personalverantwortung dazu, was mir sehr viel Freude und auch Möglichkeiten zur eigenen Weiterentwicklung bereitet hat.Nun stehe ich unseren Kunden, den CFOs und ihren Finanzfunktionen als Director in diversen M&A Situationen und bei Börsengängen zur Seite.
Was wünschst du dir von unseren neuen Kolleg:innen?
Unternehmensberatung ist eine tolle Möglichkeit für den beruflichen Einstieg: Man ist von vielen jungen, motivierten Kollegen umgeben, kann sich mit einer Fülle an Zukunftsthemen beschäftigen, sich schnell entwickeln und früh Verantwortung übernehmen. Zudem erwarten einen flache Hierarchien und ein offener Austausch über alle Level hinweg. Ich schätze vor allem die Wissbegierde und Energie unserer jungen Kollegen sowie die Motivation, sich Themen zu greifen, diese eigenständig End-to-End zu bearbeiten und daran zu wachsen. Ich freue mich ebenfalls auf den Austausch, die Anregungen und die kreativen Ideen, die sie mitbringen.
FAQs
Was ist besonders an Deloitte? ›
Deloitte ist eine der größten Prüfungs- und Beratungsgesellschaften mit einem breiten Leistungsspektrum aus Wirtschaftsprüfung, Tax & Legal, Consulting und Corporate Finance. Unseren Kunden bieten wir integrierte Lösungen für komplexe Fragestellungen.
Was macht man im Financial Advisory? ›Was ist ein Financial Adviser*?
Financial Adviser beraten das Management eines Unternehmens bei der Finanzierung von Investitionen. Sie sind Teil des Corporate Finance Teams und berichten an den CFO, womit schon deutlich wird, dass Financial Adviser fast nur in Großunternehmen tätig sind.
Deloitte ist die weltweit führende Prüfungs- und Beratungsgesellschaft mit einem breiten Leistungsspektrum aus Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting. Unseren Kunden bieten wir integrierte Lösungen für komplexe Fragestellungen.
Wie komme ich zu Deloitte? ›Nimm dir ca. 10 bis 15 Minuten Zeit, um das Online-Bewerbungsformular im Bewerbungstool unter job.deloitte.com auszufüllen und deine Unterlagen hochzuladen.
Wie viele Urlaubstage Deloitte? ›Ein vielfältiges und spannendes Aufgabenspektrum in einem kollegialen Arbeitsumfeld. Eine attraktive Vergütung und 30 Tage Urlaub. Ein zentral gelegenes Büro mit sehr guter Anbindung an alle öffentlichen Verkehrsmittel und einer Vielzahl von nahe gelegenen Einkaufsmöglichkeiten.
Wie ist es bei Deloitte zu arbeiten? ›gute Leute, aber kaum Wertschätzung der Arbeit. Deloitte ist ein dynamischer und "cooler" Arbeitgeber, die Unternehmenskultur ist meist gut mit einigen Ausnahmen, jedoch wird insbesondere im Bereich Enabling Services gute Arbeit oft nicht wertgeschätzt.
Wie wird man Financial Consultant? ›Ein BWL-Studium ist eine gute Basis
Dieser begleitet den Consultant von Anfang an zu Kundengesprächen und arbeitet bei allen Aufgaben eng mit ihm zusammen, die in einem Kundenprojekt anfallen. So kann und wird man mit zunehmender Erfahrung schrittweise mehr Verantwortung übernehmen.
Der Bereich Financial Accounting & Advisory Services (FAAS) stellt eine Schnittstelle zwischen Unternehmensberatung und Abschlussprüfung dar.
Warum Risk Advisory? ›Wenn Risiken kontinuierlich überwacht werden, kann ein Unternehmen diese bewusst steuern und das Erreichen von Zielen positiv beeinflussen – die Tragweite negativer Einflüsse wird eingegrenzt.
Wie viel zahlt Deloitte? ›Basierend auf 1867 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Deloitte Deutschland zwischen 12.500 € für die Position „Lehrling“ und 199.300 € für die Position „Partner“. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.5 von 5 und damit -5% unter dem Branchendurchschnitt.
Was verdient ein Consultant Deloitte? ›
Stellenbezeichnung | Gehaltsspanne | Durchschnitts-Gehalt |
---|---|---|
Professional | 34.800 € - 34.800 € | 34.800 € |
Business Analyst | 46.800 € - 46.800 € | 46.800 € |
Consultant | 45.000 € - 56.400 € | 50.900 € |
Senior Consultant | 48.000 € - 72.000 € | 63.200 € |
Das Gehalt kann abhängig von verschiedenen Faktoren zwischen 69.100 € und 172.800 € liegen, die meisten Gehaltsangaben bewegen sich zwischen 89.840 € und 110.580 € .
Welche der Big 4 zahlt am besten? ›Einstiegsgehalt als Wirtschaftsprüfer
Hast du dein Wirtschaftsprüfungsexamen bestanden, warten direkt 68.000 Euro jährlich auf dich. Die höchsten Gehälter zahlen dabei die Big Four, also PwC, Ernst & Young, KPMG und Deloitte.
Die Big Four verlieren vor allem im Consulting-Segment
Zuerst ein Blick auf die Ergebnisse der Big Four: Ganz vorne weiterhin PwC, die im Jahr 2021 einen Umsatz von 2,28 Mrd. Euro erzielten (2020: 2,4 Mrd.), gefolgt von EY mit 2,12 Mrd. Euro (2020: 2,15 Mrd.), KPMG mit 1,99 Mrd. Euro (2020: 1,93 Mrd.)
Ohne BE und relevante Praktika (am besten bei Deloitte selbst) ist es nicht so leicht, dort reinzukommen. Brauchst in der Regel mind. 6 Monate relevante Projekterfahrung und bestenfalls ein Praktikum, das du vorher bei Deloitte absolviert hast.
Was man über Deloitte wissen muss? ›Wer wir sind und was wir tun
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten zehntausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um ausgewählte Mandanten in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Steuerberatung, Consulting und Financial Advisory zu beraten.
Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance (Wirtschaftsprüfung), Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht.
Welche Unternehmen prüft Deloitte? ›Deloitte rollt Dax-Feld von hinten auf
Für das laufende Geschäftsjahr prüft Deloitte bereits die Bilanzen der Deutschen Telekom sowie von Bayer. Zwei weitere kommen im nächsten Jahr dazu. Im August 2021 vermeldete der Pharmakonzern Merck den Wechsel von KPMG zu Deloitte.
Basierend auf 1863 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Deloitte Deutschland zwischen 12.500 € für die Position „Lehrling“ und 199.300 € für die Position „Partner“. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.5 von 5 und damit -5% unter dem Branchendurchschnitt.